Der Arbeitskreis für Psychotherapie e. V. (AfP) wurde 1996 von Mitgliedern der Psychoanalytischen Arbeitsgemeinschaft Hamburg e. V. gegründet. Er setzt die langjährige Tradition der Weiterbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie fort, die seit 1976 im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg für Ärztinnen und Ärzten angeboten und später um die Ausbildung von Diplom-Psycholog*innen erweitert wurde.
Die Mitgliedschaft des AfP setzt sich heute zusammen aus Mitgliedern der Psychoanalytischen Arbeitsgemeinschaft Hamburg, die sich für Psychotherapie als eine Anwendungsform der Psychoanalyse besonders interessieren und engagieren, sowie den Absolvent*innen des Aus- bzw. Weiterbildungsganges des AfP.
Der Verein versteht sich – neben seiner Verantwortung in der Ausbildung und Weiterbildung – als ein Forum für fachlichen Austausch und wissenschaftliche Fortbildung. Ziel ist die Weiterentwicklung der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie als psychoanalytisch begründetem Verfahren zur Bearbeitung unbewusster aktualisierter Konflikte und struktureller Beeinträchtigungen im Rahmen eines niederfrequenten Settings.
Der Arbeitskreis für Psychotherapie e. V. bietet folgende berufsbegleitende anerkannte Ausbildungen und Weiterbildungen in Hamburg an.
Grundlage ist die Weiterbildungsordnung für Ärzte vom Juni 2020
Literaturliste für die Aus- und Weiterbildung (Wir empfehlen Ihnen aus den genannten Titeln eine eigene Auswahl zu treffen.):
Literaturliste
Ziel der Ausbildungen sind berufsrechtlich relevante Abschlüsse und die Befähigung zu selbstständiger Arbeit in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie nach den gesetzlichen Vorgaben der Psychotherapie-Richtlinien. Nach Abschluss der psychotherapeutischen Ausbildung ist die Ausbildung zur/zum Psychoanalytiker*in in die PAH nach den Richtlinien der DPV möglich.
Weitere Hinweise finden Sie auf den folgenden Downloads:
Studien- und Prüfungsordnung für Psycholog*innen
Ausbildungskosten
Bewerbungsunterlagen können Sie in der Geschäftsstelle des MBI anfordern.
Literaturliste für die Aus- und Weiterbildung (Wir empfehlen Ihnen aus den genannten Titeln eine eigene Auswahl zu treffen.):
Literaturliste für die Aus- und Weiterbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie
Für Absolvent*innen dieses Ausbildungsganges besteht die Möglichkeit einer ordentlichen Mitgliedschaft in der DGPT: www.dgpt.de/mitglied-werden
Seit April 2015 wird in Kooperation mit dem Adolf-Ernst-Meyer-Insitiut (AEMI) ein „Aufbaumodul analytische Psychotherapie“ für Mitglieder des AfP angeboten. Ziel des Aufbaumoduls ist es, für Absolvent*innen der Aus- und Weiterbildung beim AfP die Möglichkeit zur Anerkennung als Selbsterfahrungsleiter*innen entsprechend der Befugnisrichtlinie der Ärztekammer zu schaffen. Ärztinnen und Ärzte können die Zusatzbezeichnung „Psychoanalyse“ im Anschluss an die tiefenpsychologische Weiterbildung erwerben. Psycholog*innen können analog die Fachkunde „analytische Psychotherapie“ erlangen.
Ansprechpartner*innen für das Aufbaumodul:
Supervision: als Einzel- oder Gruppensupervision für ärztliche und psychologische Psychotherapeut*innen im Rahmen der beruflichen Fortbildung wird von Supervisor*innen des AfP angeboten.
Gruppensupervision: (anerkannt von der PT-Kammer)
Kliniksupervision: siehe Website PAH
Balintgruppen, anerkannt von der Ärztekammer Hamburg:
Fortbildung für Mitarbeiter*innen aus klinischen und komplementären Einrichtungen:
Seit 2005 bieten Mitglieder des AfP, die sich in der Arbeitsgruppe „Psychosoziale Kompetenz“ zusammengeschlossen haben, eine einjährige Fortbildung in psychodynamischer Beziehungsarbeit für Pädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Ergotherapeut*innen, fachpsychiatrisches Krankenpflegepersonal, Physio- und Bewegungstherapeut*innen mit psychosozialem Schwerpunkt und ähnliche Berufsgruppen an.
Pandemiebedingt kann es derzeit keine neue Fortbildungsreihe nach den Sommerferien 2022 geben. Wir informieren im Frühjahr 2023, ob die Fortbildung wieder angeboten werden kann.
Dr. med. Birgitta Rüth-Behr, Hamburg
Der AfP hat z. Zt. 121 Mitglieder, hiervon sind 61 zugleich Mitglieder der PAH. In der Regel finden zwei Mitgliederversammlungen im Jahr statt, zu denen die/der Vorsitzende einlädt.
Vorsitzende
Stellvertretender Vorsitzende
Schatzmeisterin
Leitungsteam Aus-/Weiterbildungsausschuss 2022/2023
Leiterin der Ambulanz
Delegierter für die Geschäftsführung
Kooptiert: Beirat für die wissenschaftliche Fortbildung
Kooptiert: Arbeitsgruppe "Psychosoziale Kompetenz"
Öffentlichkeitsarbeit
Website
Bibliotheksvertretung
Aus- und Weiterbildungsausschuss (AWA)
Die Mitglieder des AWA sind Lehrtherapeut*innen und Supervisor*innen, die dem AfP und der Psychoanalytischen Arbeitsgemeinschaft Hamburg e.V. angehören. Ihnen obliegen alle Aus- und Weiterbildungsangelegenheiten. Die/der Leiter*in des Aus- und Weiterbildungsausschusses ist Mitglied des Vorstands.
Dozentenkonferenz
Zu zwei 2 Dozent*innen- und Supervisor*innenkonferenzen im Jahr lädt der gemeinsame Unterrichtsausschuss des MBI ein.
Vertreter*innen der Aus- und Weiterbildungsteilnehmer*innen
Die Aus- und Weiterbildungsteilnehmer*innen wählen zwei 2 Vertreter*innen, die an den Sitzungen des AWA sowie der Dozent*innenkonferenz teilnehmen. Die Namen der Vertreter*innen erfahren Sie über die Geschäftsstelle.
Hier finden Sie die Satzung des AfP.
Die Mitglieder des AfP e.V. am MBI verpflichten sich auf die ethischen Grundsätze der DGPT, wie sie in den Ethik-Leitlinien der DGPT am 15.09.2017 niedergelegt sind.
Hier finden Sie die Ethik-Leitlinien der DGPT.