Seit 2005 organisiert das MBI in mittlerweile 2-jährigem Rhythmus eine öffentliche „Michael-Balint-Vorlesung“. In der Vorlesungsreihe geht es um die „Psychoanalyse der Gegenwart“ in ihren klinischen und kulturellen Bezügen. Sie richtet sich an Studierende und junge akademische Berufstätige wie an die interessierte Öffentlichkeit.
MARKK - Museum am Rothenbaum. Kulturen und Künste der Welt,
Rothenbaumchaussee 64, 20148 Hamburg, mittwochs um 19 Uhr.
15.06.2022
"Solidarität und Rivalität - geschwisterliche und kollegiale Beziehungen aus psychoanalytischer Sicht"
Prof. Dr. phil. Susann Heenen-Wolff, Brüssel
06.06.2018
"Psychoanalytisches Sprechen mit Säuglingen und Eltern: Was, Warum und Wann"
Björn Salomonsson, M.D., Schweden
01.06.2016
"Fremd bin ich eingezogen...."
Prof. Dr. phil. Marianne Leuzinger-Bohleber
11.06.2014
"Schuld und Schulden. Geschlecht, Geld und Glauben"
Prof. Dr. phil. Christa von Braun
06.06.2012
"Die leibliche Dimension in der Psychoanalyse"
Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg M. Scharff, Psychoanalytiker (DPV)
01.06.2011
"Primäre Liebe und die frühe Trennung. Ein Beitrag zur Krippendiskussion aus psychoanalytischer Sicht."
Dipl.-Psych. Ann-Kathrin Scheerer
16.06.2010
"Die Entstehung des Sexuellen - oder wie die Lust in den Körper kommt"
Prof. Ilka Quindeau
28.10.2009
"Psychoanalyse und Buddhismus - Gedanken zum analytischen und meditativen Weg"
Prof. Ralf Zwiebel
20.06.2008
„Von Mann zu Mann“
Übertragung und Gegenübertragung in der Analyse eines Jungen
Douwe Jongbloed, Amsterdam
15.06.2007
„Wie arbeitet ein Psychoanalytiker“
Dr. Jutta Gutwinski Jeggle, Tübingen
Download
10.11.2006
„Traumforschung und Entwicklung des Denkens - Neues aus der Psychoanalyse“
Hermann Beland, Berlin
10.06.2005
„Psychoanalyse der Gegenwart: Vorurteile, Fakten, Entwicklungen“
Prof. Dr. Joachim Küchenhoff, Basel