Psychoanalyse auf dem Heimweg

Vortragsreihe für Schüler*innen der Oberstufe sowie Studierende vorrangig aus den Studiengängen Medizin und Psychologie sowie (Sozial-)Pädagogik.

Veranstaltungsort

Michael-Balint-Insitut, Falkenried 7, 20251 Hamburg,
Termin: Freitags, 18:00 bis 19:30 Uhr

 

Aktuelle Themen

11. April 2025

Katja Westlund-Morgenstern

Wunschkind unterm Tisch. Gedanken zur „Urszene der Analyse“ eines fünfjährigen Kindes

 

25. April 2025

Dipl. Psych. Paul Keibel

Zur Psychoanalyse des Ressentiments, der Fremdenfeindlichkeit und des Antisemitismus

 

16. Mai 2025

Dipl. Psych. Sabine Cassel-Bähr

„Ist jetzt mal Schluß mit Ödipus oder wie kann in der Psychoanalyse die psychosexuelle Entwicklung der Frau verstanden werden ?“ Einige Aspekte der weiblichen 

Identitätsentwicklung aus psychoanalytischer Sicht

 

11. Juli 2025

Dr. med. Wilhelm Preuss

Transidente und non-binäre Geschlechtsidentitätsentwicklungen im rasanten Wandel der Geschlecjhterordnung. Warum interessieren sich derzeit sehr viel mehr

Psychoanalytiker*innen für Trans* usw. als früher ?

Bisherige Themen

30.06.2023
Gabriele Teckentrup

Zwischen den Kulturen

Überlegungen zur Bedeutung der Migration für weibliche Jugendliche der „dritten Generation"

 

16.06.2023
Dipl.-Psych. Judith Heckel

"Mir fehlt hier der Projektplan" - Überlegungen zu Abbrüchen in Psychoanalysen

  

05.05.2023
Dipl.-Psych. Jörg von Hacht

Was ist "Szenisches Verstehen"?

Fallbeispiel zur Dynamik unbewusster Prozesse in der Gruppentherapie

 

21.04.2023
Dipl.-Psych. Christiane Claussen

Die Geschwistermatrix in und zwischen uns

 

27.01.2023
Mehdi Shams, Arzt
„Lernen durch Erfahrung oder lieber Optimieren durch Algorithmen?”
Psychoanalyse in digitalen Zeiten.

 

16.12.2022
Dipl.-Soz. Päd. Annelies Arp-Trojan

„Gedanken zur Bedeutung des Spielens in der analytischen/tiefenpsychologischen Psycho- therapie bei Kindern und Jugendlichen.”

 

04.11.2022
Dr. med. Volker Friedrich
„Psychohistorische Studie zum Ödipus-Komplex in der Nazi-Zeit.”

 

17.06.2022
Britta Bergmann, Ärztin
Die therapeutische Beziehung bei der Somatisierungsstörung

 

06.05.2022
Dipl.-Psych. Sabine Lucassen
Essstörungen und Beziehungsgestaltung. Eine Annäherung an klinisch beobachtbare Phänomene und deren mögliche Hintergründe.

 

22.04.2022
Dipl.-Psych. Britta Kiermayr
Paarbeziehungen

 

08.04.2022
Dipl.-Psych. Sabine Cassel-Bähr
"Ist jetzt mal Schluss mit Ödipus oder wie kann in der Psychoanalyse die psychosexuelle Entwicklung der Frau heute verstanden werden?" Einige Aspekte der weiblichen Identitätsentwicklung aus psychoanalytischer Sicht.
 

14.01.2022
Dipl.-Päd. Ulrike Guercke:
Keine Ahnung <-> Ich kann Ihnen alles erklären.
Autonomiekonflikte als besondere Herausforderung in der psychoanalytischen Therapie mit Jugendlichen.

 

03.12.2021       
Dr. med. Matthias Oppermann:
Beuys  „Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt“.
 

05.11.2021
Dr. rer. soc. Ursula Ostendorf:
„Sie wissen es nicht, aber sie tun es.“ Brauchen wir Bedeutung für das, was wir tun, denken, erleben?

 

22.10.2021
Dr. med. Klaus Loebell:
Vorurteile – wie können sie aus psychoanalytischer Perspektive verstanden werden?

 

21.06.2019
Dipl.-Psych. Daniela Könecke:
Wie wirkt Psychoanalyse?

14.06.2019
Dipl.-Psych. Ruth Ladendorf:
"Dora und Ida" Freuds erste Fallgeschichte und eine Dartstellung der Lebensgeschichte in aktueller literarischer Form von K. Adler

07.06.2019
Dipl.-Psych. Ann Kathrin Scheerer:
Psychoanalyse und Reproduktionsmedizin - Neue Antworten auf alte Fragen

24.05.2019
Dipl.-Psych. Isabel Vogler:
Geschwisterbeziehungen

12.04.2019
Dr. med. Klaus Loebell:
Vorurteile - wie können sie aus psychoanalytischer Sicht verstanden werden

05.04.2019
Dr. med. Heinz Vedder:
Vom Pathos der Wahrheit in der Psychoanalyse

30.11.2018
Dipl.-Psych. Inge Müller-Proske:
"Der nackte Busen" - von I. Calvino - ein psychoanalytischer Blick

16.11.2018
Dr. rer.soc. Ursula Ostendorf:
Eröffnungsvortrag und Empfang
Wie arbeitet ein Psychoanalytiker