Arbeitskreis Gruppenpsychotherapie (AKG)
Aus- und Weiterbildung in Gruppenpsychotherapie für Ärztinnen und Ärzten, Psycholog*innen und Pädagog*innen
Wie funktionieren Gruppen
Die Antwort darauf ist vielfältig und wird in den unterschiedlichsten Konzepten von Gruppenprozessen erfasst. Grundlage des psychoanalytischen Gruppenkonzeptes ist die Annahme des Unbewussten im Verständnis und in der Leitung von Gruppenprozessen.
Neben dem individuellen Unbewussten gestaltet das interpersonelle und institutionelle Unbewusste das Geschehen in Gruppen. Gruppenanalyse stellt einen theoretischen Rahmen und eine Methode zur Analyse von Gruppenprozessen und zur Leitung von kleinen, mittleren und großen Gruppen zur Verfügung. Ihre Anwendung erfordert Erfahrung und eine spezifische Qualifikation. Die Weiterbildung vermittelt die zentralen psychoanalytischen Gruppenkonzepte und die damit verbundenen Behandlungstechniken.
Wer kann mitmachen
Die Aus- und Weiterbildung in Gruppenpsychotherapie richtet sich an Ärztinnen und Ärzten, Psycholog*innen und Pädagog*innen.
Wenn Sie bereits an einem anerkannten Institut zugelassen sind, haben Sie die Berechtigung zur Teilnahme an der Weiterbildung. Ärztinnen und Ärzten, Psycholog*innen und Pädagog*innen, die an keinem Institut angebunden sind, benötigen zwei Zulassungsinterviews.
Wie läuft es ab
Die Weiterbildung beginnt mit Selbsterfahrung und theoretischer Weiterbildung. Sie gliedert sich in folgende Bausteine:
1. Selbsterfahrung
Es sind mindestens 40 Doppelstunden Gruppenselbsterfahrung vorgesehen. Die Weiterbildungsteilnehmer*innen wählen aus dem Verzeichnis der Lehrtherapeut*innen ihre/n Gruppenlehranalytiker*in aus. Die Selbsterfahrung kann nach folgenden Modellen absolviert werden:
a. Selbsterfahrung in einer geschlossenen Selbsterfahrungsgruppe am Wochenende
b. Die Selbsterfahrung ist in einer slow-open Gruppe an den Wochenenden organisiert.
c. Die Selbsterfahrung findet in laufenden Patient*innengruppen in der Woche statt.
2. Theoretische Weiterbildung
Als Mindestumfang sind 24 Doppelstunden Theorie vorgesehen. Es müssen theoretische Nachweise erbracht werden zu den Bereichen Indikation Theorien und Konzepte Interventionsmethoden Rahmen und Setting Übertragung und Gegenübertragung Theorieseminare, die dem Erwerb eingehender Kenntnisse in Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik dienen, werden im Vorlesungsverzeichnis des Michael-Balint-Instituts angekündigt.
3. Praktische Weiterbildung
Die Weiterbildungsteilnehmer*innen führen eine eigene Gruppenpsychotherapie im Umfang von mindestens 60 Doppelstunden mit Supervision nach jeder 2. Sitzung durch. Die Supervision umfasst jeweils mindestens 40 Stunden.
Was Sie davon haben
Gruppenpsychotherapeutische Kompetenz ist gefragt. Sie ist in stationärer, teilstationärer und in ambulanter Psychotherapie, aber auch in Supervision, Beratung und allen anderen Formen von Gruppenleitung des sozialen Feldes ein Qualitätsmerkmal Ihrer Arbeit.
Mit Abschluss der Fort- und Weiterbildung haben Sie die Fähigkeit erworben, Gruppentherapien eigenständig durchzuführen. Wenn Sie in Institutionen Gruppen leiten, verfügen Sie dann über ein fundiertes Wissen und können gruppentherapeutische Interventionen gezielt anwenden. Als niedergelassene/r Psychotherapeut*in sind Sie qualifiziert Gruppenpsychotherapie als ambulante Kassenleistung abzurechnen. Sie verfügen über eine grundlegende Qualifikation, mit Gruppen zu arbeiten.
Weitere Angebote
Wenn Sie eine Selbsterfahrungsgruppe suchen
Ein Teil der Fort- und Weiterbildung von Ärzt*innen und Psycholog*innen in der Ausbildung in Einzeltherapie kann als Gruppenselbst- erfahrung erbracht werden. Sie können in diesem Fall an unseren Selbsterfahrungsgruppen teilnehmen. Dazu nehmen Sie direkt Kontakt zu einem der Selbsterfahrungsleiter*innen auf.
Selbsterfahrungsleiter*innen für Gruppentherapie
- Dipl. Psych. Christiane Claussen
- Dipl. Psych Jörg von Hacht
- Marion Mayer-Hanke, Ärztin
- Dipl. Psych Anke Voss
Wenn Sie eine Selbsterfahrungsgruppe suchen
Ein Teil der Fort- und Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten und Psycholog*innen in der Ausbildung in Einzeltherapie kann als Gruppenselbsterfahrung erbracht werden. Sie können in diesem Fall an unseren Selbsterfahrungsgruppen teilnehmen. Dazu nehmen Sie direkt Kontakt zu einer/m der Selbsterfahrungsleiter*in auf.
Wenn Sie mehr wollen
Sie können sich während ihrer Aus- und Weiterbildung zur/m Gruppentherapeut*in entscheiden, ob Sie die Weiterqualifizierung zur/m Gruppenanalytiker*in erwerben möchten.
Für die analytische Gruppentherapie sind die Regularien der Deutschen Gesellschaft für Gruppenanalyse und Gruppenpsychotherapie bindend. Dieses sind zurzeit:
- 80 Doppelstunden Selbsterfahrung
- 40 Doppelstunden Theorieseminar
- 80 Doppelstunden Leitung einer eigenen Gruppe mit insgesamt 45 Stunden begleitender Gruppensupervision als Einzel- oder Gruppensupervision.
Mit wem wir zusammenarbeiten
Der Arbeitskreis kooperiert mit der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Gruppenanalyse in Altaussee, dem Gruppenanalytischen Seminar (GRAS) und dem Seminar für Gruppenanalyse Zürich (SGAZ). Erbrachte Ausbildungselemente werden gegenseitig anerkannt.
Was Sie das Ganze kostet
- Gruppenselbsterfahrung: 40 Doppelstunden à 50 € 2.000 €
- Supervision einzeln: 40 Stunden à 100 € 4.000 €
- Theorieseminare: 24 Doppelstunden à 31 € 744 €
- Verwaltungspauschale für 4 Semester 400 €
- Die Gesamtkosten ca. 7.144 €
Für die Gruppenanalytische Ausbildung erhöhen sich die Kosten für die Selbsterfahrung und Supervision entsprechend. Im zweiten Teil der Weiterbildung, dem praktischen Teil, stehen den Ausgaben Einnahmen aus den unter Supervision durchgeführten Gruppentherapien gegenüber.
Sie haben noch Fragen
Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich an die Leiterin des Arbeitskreises:
Dr. phil. Dipl.-Psych. Anna Broszkiewicz
Psychoanalytikerin (DPV/IPV)
Gruppenanalytikerin
Holstenstr. 110, 22767 Hamburg
Tel: 040-85373648
broszkiewicz(at)t-online.de
oder stellvertretenden Leiter:
Dipl. Psych. Jörg von Hacht
Kronprinzenstraße 54, 22587 Hamburg
Tel: 040-86 64 52 12, Fax: 040-86 64 52 15
E-Mail: joerg.vonhacht(at)dpv-mail.de
Wenn Sie Interesse haben
Wenn Sie sich für die Aus- und Weiterbildung beim Arbeitskreis für Gruppenpsychotherapie interessieren, schicken wir Ihnen gerne unsere Unterlagen zu.
Geschäftsstelle des MBI
Frau Bärbel Kruse
Falkenried 7, 20251 Hamburg
Tel: 040 42 92 42-20, Fax: 040 42 92 42-14
E-Mail: sekretariat(at)pah.mbi-hh.de
Literatur zur Gruppenpsychotherapie
Zeitschriften, deutschsprachig
- Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik
- Zeitschrift für Theorie und Praxis der Gruppenanalyse - Beiträge der ersten 40 Jahre
- Jahrbuch für Gruppenanalyse und ihre Anwendungen
- gruppenanalyse - Zeitschrift für gruppenanalytische Psychotherapie, Beratung und Supervision
- Arbeitshefte Gruppenanalyse
- Österreichisches Jahrbuch für Gruppenanalyse
Zeitschriften, international
- Group Analysis is the journal of the Group-Analytic Society (London), which works with the European Group Analytic Training Institutions Network (EGATIN)
- International Journal for Group Psychotherapy is the official Publication of The American Group Psychotherapy Association
Bücher, Grundlagen Gruppenanalyse und analytische Gruppenpsychotherapie
- Behr, H. Hearst, L. (2009, engl. 2005). Gruppenanalytische Psychotherapie. Menschen begegnen sich. Eschborn: Verlag Dietmar Klotz
- Bion, W.R. (1974). Erfahrungen in Gruppen und andere Schriften. Klett: Stuttgart
- Brocher, T. (1967). Gruppendynamik und Erwachsenenbildung. Westermann: Braunschweig
- Foulkes, S. H. (1974). Gruppenanalytische Psychotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta
- Foulkes, S. H. (1978). Praxis der gruppenanalytischen Psychotherapie. München, Basel: Ernst Reinhardt
- Foulkes, S.H., Anthony, E.J. (1990). Group psychotherapy. The psychoanalytic approach. 2. Aufl. Karnac Books: London
- Gfäller, G. R., Leutz, G. (2004). Gruppenanalyse, Gruppendynamik, Psychodrama. Quellen und Traditionen - Zeitzeugen berichten. Der Umgang mit Gruppenphänomenen in den deutschsprachigen Ländern. Heidelberg: Mattes Verlag
- Grotjahn, M. (1985). Kunst und Technik der Analytischen Gruppentherapie. München: Kindler Verlag GmbH
- Haubl, R., Lamott, F. (Hrsg.) (1994). Handbuch Gruppenanalyse. Quintessenz: Berlin, München
- Hayne, M. (1998). Grundstrukturen menschlicher Gruppen. - Erkenntnisse aus Selbsterfahrungsprozessen in Altaussee im Lichte der 4 Psychologien der Psychoanalyse". Lengerich: Pabst Science Publishers, Lengerich.
- Hayne, M., Kunzke, D. (Hrsg.) (2004). Moderne Gruppenanalyse. Gießen: Psychosozial Verlag
- Heigl-Evers, A., Heigl, F., Ott, J., Rüger, U. (1997). Lehrbuch der Psychotherapie. Lübeck: Gustav Fischer Verlag
- Heigl-Evers, A., Ott, J. (Hrsg.) (2002). Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
- Kennard, D., Roberts, J., Winter, D. A. (2000). Arbeitsbuch gruppenanalytischer Interventionen. Heidelberg: Mattes Verlag
- König, K., Lindner, W.-V. (1992). Psychoanalytische Gruppentherapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. 2. Auflage
- Mattke, D., Reddemann, L., Strauß, B. (2009) Keine Angst vor Gruppen! Gruppenpsychotherapie in Praxis und Forschung. Stuttgart: Klett-Cotta
- Pritz, A., Vykoukal (Hrsg.) (2001). Gruppenanalyse. Wien: Facultas Verlag
- Richter, H.-E. (1978): Die Gruppe. Reinbek: Rowohlt
- Tschuschke, V. (Hrsg.) (2001). Praxis der Gruppenpsychotherapie. Stuttgart, New York: Thieme
- Yalom, I. D., Leszcz, M. (2007). Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie. Ein Lehrbuch. 9., völlig überarbeitete und erweiterte Aufl., Stuttgart: Klett-Cotta
Geschichte der Gruppenanalyse
- Gfäller, G. R., Leutz, G. (2006). Gruppenanalyse, Gruppendynamik, Psychodrama. Quellen und Traditionen - Zeitzeugen berichten. Der Umgang mit Gruppenphänomenen in den deutschsprachigen Ländern. Heidelberg: Mattes Verlag
- Pines, M. (Ed). (2000). The Evolution of Group Analysis. International Library of Group Analysis 16. Jessica Kingsleys Publishers, London, Philadelphia
Arbeiten in Fachzeitschriften und Fachbüchern
- Foulkes, S. H. (1945 [2008]). Ein Memorandum zur Gruppenpsychotherapie. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 44, 222-235
- Hermanns, L. M. (2009). Über die Wurzeln der Gruppenanalyse im Nachkriegsdeutschland. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 45, 104-127
- Hermanns, L. M. (2009). Über die Wurzeln der Gruppenanalyse im Nachkriegsdeutschland - ihre Rezeptionsgeschichte und Traditionsbildungen. Jahrbuch für Gruppenanalyse Band 14 2008, 5-31
- Schultz-Venrath, U. (2008). "Heute war ein historischer Augenblick der Psychiatrie, aber niemand weiß etwas davon" - Zu den Anfängen analytischer Gruppenpsychotherapie durch S. H. Foulkes im Northfield Military Psychiatric Hospital. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 44, 215-221.
Linksammlung Gruppenpsychotherapie
The Anna Freud Centre London
BundesPsychotherapeutenKammer
Berufsverband der approbierten Gruppenpsychotherapeuten e.V.
Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten e.V.
Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie e.V. DGPT
Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft
Deutsche Psychoanalytische Vereinigung
European Federation for Psychoanalytic Psychotherapy in the Public Sector EFPP
European Group Analytic Training Institutions Network E.G.A.T.I.N.
European Association for Transcultural Group Analysis (EATGA)
Group Analytic Society London
Gruppenanalytische Weiterbildungsinstitute
IGA Institutt for Gruppenanalyse Oslo
International Psychoanalytic University Berlin
Sigmund Freund Institut Frankfurt
Altaussee
GRAS
Wichtiges und Nützliches zum Download
Merkblatt
Ausbildungsvertrag
Anmeldung Gruppenpsychotherapie
Anmeldung Selbsterfahrungsgruppe
Wenn Sie sich für die Aus- und Weiterbildung beim Arbeitskreis für Gruppenpsychotherapie interessieren, schicken wir Ihnen auch gerne unsere Unterlagen zu. Wenden Sie sich dazu bitte an:
Geschäftsstelle des MBI
Frau Bärbel Kruse
Falkenried 7, 20251 Hamburg
Tel: 040-42 92 42-20
Fax: 040-42 92 42-14
Telefonzeit 10-13 Uhr
E-Mail: sekretariat(at)pah.mbi-hh.de
Unser Team
Dipl. Psych. Christiane Claussen
Großer Burstah 34, 20457 Hamburg
Tel.: 040-30 38 26 86
Dr. phil. Dipl.-Psych. Anna Broszkiewicz
Holstenstr. 110, 22767 Hamburg
Tel: 040-85373648
Marion Mayer-Hanke – Ärztin
Gerichtstraße 13, 22765 Hamburg
Tel: 040-380 67 71
Dipl. Psych. Jörg von Hacht
Kronprinzenstraße 54, 22587 Hamburg
Tel.: 040-86 64 52 12
Dipl. Psych. Anke Voss
Olstdorfer Landstraße 37, 22609 Hamburg
Tel.: 040-86 62 89 28
Dr. med. Andreas Sadjiroen
Gryphiusstraße 1, 22299 Hamburg
Tel.: 040-43 29 05 61
Dipl. Psych. Britta Kiermayr
Colonnaden 39, 20354 Hamburg
Tel.: 040-35 71 50 29
Dipl. Psych. Maria Magdalena Stölzl
Methfesselstraße 42, 20257 Hamburg
Tel.: 040-20 90 77 92