Bisherige Themen

44. Dr. Phil. Dietmut Niedecken

„Transformation in Normalität und das gesellschaftlich Unbewusste“

43. Dipl.-Psych. Holger Peters

„Geschenke in der Psychotherapie“ - Interview mit Holger Peters im Deutschlandfunk Kultur

42. Dr. med. Klaus Loebell

"Vorurteile – oder was hat Antisemitismus mit den Juden zu tun"

41. Dr. phil. Dietmut Niedecken

"Vom Vorrang der Szenen und seiner Überwindung durch Ausbildung der Triebstruktur"

40. Dr. med. Andreas Sadjiroen

„Anmerkungen zum Begriff der Energie in der Psychoanalyse"

39. Dr. phil. Helene Timmermann

„Wir wollen doch gute Eltern sein ...“ - Psychisch kranke Eltern als Bündnispartner in der Psychotherapie ihres Kindes

38. Dr. med. Christel Böhme-Bloem

Musik im " Vor" - Wort. Gedanken zur präverbalen Entwicklung.

37. Prof. Dr. Wolfgang Berner und PD Dr. med. Dipl.-Psych. Ulrich Lamparter

„Die Spaltung ist unausweichlich“ - ein Dialog zwischen Wolfgang Berner und Ulrich Lamparter zur Gewalt-Thematik aus psychoanalytischer Sicht.

36. Dipl. Psych. Judith Heckel

„Mir fehlt hier der Projektplan“- Überlegungen zu Abbrüchen in Psychoanalysen

35. Dipl.-Psych. Reza Azhdari

„Überlegungen zum Verlauf des ödipalen Konfliktes in der iranisch/islamischen Gesellschaft.“

34. Dr. Susanne Hommel, Ph. D.

"Entwicklungskrisen im Angesicht der Katastrophe - Auswirkungen existenzieller Bedrohungen auf die frühe Beziehung von Babys und ihren Eltern."

33. Prof. Dr. Wolfgang Berner

"Lustprinzip und Wiederholungszwang - die wichtigsten Orientierungspunkte bei Fragen der Sexualität und Geschlechtlichkeit."

32. Dr. med. Matthias Oppermann

„Alberto Giacometti - Verlust und Transformation“

31. Seyed Mehdi Shams (Arzt)

"Psychoanalyse in Zeiten von Internet und Algorithmen“

30. Dipl.-Psych. Christiane Claussen

„Die Geschwistermatrix in und zwischen uns“

29. Dipl.-Psych. Paul Keibel

„Gekränkte depressive Männlichkeit“ - Psychoanalytische Betrachtungen des Romans „Serotonin“ von M. Houellebecq

28. Dr. med. Christian Foth

"Sag zum Abschied leise Servus. Gedanken über das Reisen."

27. Dr. med. Rasmus Riecken

"Frühe Formen des Erlebens und die atonale Musik Arnold Schönbergs - Einige Gedanken im Dialog zwischen Psychoanalyse und Musik"

26. Dr. med. Uta Zeitzschel

"Erfahrungen aus der psychoanalytischen Säuglingsbeobachtung als Hilfe für das Verstehen früher krisenhafter Zustände und existentieller Ängste in Psychoanalysen erwachsener Patient:innen."

25. Dipl.-Psych. Sabine Lucassen

"Die Essstörungen Anorexie und Bulimie - Eine Annäherung an klinisch beobachtbare Phänomene und deren mögliche Hintergründe."

24. Gabriele Teckentrup

"Zwischen den Kulturen. Adoleszenz und Migration."

23. Dipl.-Psych. Ruth Ladendorf

"Dora und Ida" - Freuds erste Fallgeschichte und eine Darstellung der Lebensgeschichte in aktueller literarischer Form von K. Adler.

22. Dipl.-Päd. Ulrike Guercke

"Keine Ahnung - Ich kann Ihnen alles erklären." Autonomiekonflikte als besondere Herausforderung in der psychoanalytischen Therapie mit Jugendlichen

21. Dr. med. Birgitta Rüth-Behr und Magdalena Sieversen

"Tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie" - verfahrensspezifische Merkmale und deren Vermittlung in der Supervision an einem psychoanalytischen Institut.

20. Dipl.-Psych. Anke Voss

"Die stille Sprache" - Über die Bedeutung des Schweigens, sowohl in der Einzeltherapie als auch in Gruppen.

19. Dr. med. Wilhelm F. Preuss

"Passagere und anhaltende Geschlechtsdysphorie in der Adoleszenz" - Offene, atypische und transsexuelle Geschlechtsidentitätsentwicklungen.

18. Fragen an Prof. Dr. med. Wolfgang Berner

Fragen an den psychoanalytischen Sexualforscher Prof. Dr. med. Wolfgang Berner von Dipl.-Päd. Karin Heister-Grech "Sind Vorkommen und Bewertung sexueller Obsessionen bei Mann und Frau unterschiedlich?"

17. Prof. Dr. med. Wolfgang Berner

"Psychoanalyse der sexuellen Obsessionen heute"

16. Dr. med. Christian Foth

"Gedanken über die COVID-19-Pandemie und das psychotherapeutische Arbeiten"

15. Dipl.-Psych. Andrea Kerstan

"Psychotherapie der Psychosen - eine Beziehungsarbeit im Wackelkontakt"

14. Dr. med. Klaus Loebell

„Sigmund Freud: Lebensgeschichtliches und kulturelle Prägung“, 2. Teil

13. Dr. med. Klaus Loebell

„Sigmund Freud: Lebensgeschichtliches und kulturelle Prägung“, 1. Teil

12. Annelies Arp-Trojan

„Einige Gedanken zur Bedeutung des Spielens in der analytischen Psychotherapie mit Kindern und anderswo.“ 

11. Dipl.-Psych. Paul Keibel

„Die Traumdeutung in heutigen psychoanalytischen Behandlungen“

10. Dipl.-Psych. Sonja Beerbaum

„Tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie - Was ist das eigentlich ? Ein Einblick in meine Arbeit mit Erwachsenen“

9. PD Dr. med. DIPL.-PSYCH. Ulrich Lamparter

„Seelische Folgen des Hamburger Feuersturms 1943 durch die Generationen“

8. Dr. med. Antje Haag

„Über Scham“

7. Gabriele Teckentrup

„Was ist eigentlich ein Trauma? Wie kann es bei Kindern und Jugendlichen wirken?“ - Annäherungen an einen fast inflationär gebrauchten Begriff

6. Dr. med. Kristina Frederking

„Mit Leib und Seele“ - Wie gehören Körper und psychoanalytisches Denken zusammen?

5. DIPL.-PSYCH. Andreas Weber-Meewes

"Die Klippen der männlichen Entwicklung" - Eine Einführung in einige Konzepte der psychoanalytischen Entwicklungspsychologie der Männlichkeit anhand von ethnopsychoanalytischen Arbeiten.

4. DIPL.-PSYCH. Sabine Cassel-Bähr

"Ist jetzt mal Schluss mit Ödipus oder wie kann in der Psychoanalyse die psychosexuelle Entwicklung der Frau heute verstanden werden?" Einige Aspekte der weiblichen Identitätsentwicklung aus psychoanalytischer Sicht.

3. DIPL.-PSYCH. Jochen Lellau

"Psychoanalyse und Psychotherapie, Wiederholungszwang, Widerstand und Spaltung." - Versuch, Psychoanalyse in ihrer Position und Qualität nach innerhalb der Psychotherapie einzuordnen.

2. DIPL.-PSYCH. Andreas Weber-Meewes

"Make America Great Again" - ein Rückblick auf das Leben im Schatten des Trump.

1. Ursula Reder-Mylius

"So hab´ ich´s mir nicht vorgestellt." - Einblick in die besondere therapeutische Arbeit mit Babys, Kleinkindern und deren Eltern.