Publikationen der Mitglieder

 

 

  • Perversion. Psychosozial Verlag Gießen (2011), In der Reihe: Analyse der Psyche und der Psychotherapie.
  • Berner, W., Briken, P. (2011) Störungen der Sexualität - Paraphilie und Perversion. In B.Dulz, S. Herpertz, O.Kernberg, U.Sachsse (Hrsg.) Handbuch der Borderline-Störungen- 2te vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Schattauer Verlag, Stuttgart Seite 499 - 509
  • Berner, W., Bener-Jotsalitou, E. (2011) Aspekte weiblicher Perversion. In: Klein, E. Knapp-Lackinger, A. Zeug (Hrsg.) Was ist das Wesen von Es? Triebtheoretische Betrachtungen. Mandelbaum Verlag, Wien, Seite 121 - 141
  • Berner, W.; Briken, P. (2012) Pleasure seeking and the aspect of longing for an object in perversion. A neuropsychoanalytical perspective. American Journal of Psychotherapy 66, 2, Seite 129 - 150
  • Der Einfluss der Medikation auf die psychodynamisch orientierte Therapie der sexuellen Funktionsstörungen und der Paraphilien. In: (Hrsg). Küchenhoff, J. Psychoanalyse und Pharmakologie. Grundlagen, Klinik, Forschung (2016). Kohlhammer, Stuttgart, Seite 199 - 2016.
  • Die Entwicklung der Perversionstheorie in der Psychoanalyse. Vierzig Jahre nach "Angst, Lust und Zerstörung". Psyche 71/11/ (2017) S.1008-1029

 

  • Haag, A. (2017): Psychosomatik und Aufklärung im 18. Jahrhundert. Die „vernünftigen“ Ärzte Johann August Unzer (1727-1799) und Johann Christian Bolten (1727-1757). Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte. Band 103, S. 35-56.
  • Haag, A. (2014a): Psychoanalytically oriented Psychotherapy and the Chinese Self. In: Scharff D.E., Varvin S.: Psychoanalysis in China. Karnac/ London.
  • Haag, A. (2014b): Die Hypochondrie als Modekrankheit des 18. Jahrhunderts. Ärztliche Psychotherapie und Psychosomatische Medizin. Schattauer. 
  • Haag, A. (2012): Das chinesische Selbst. Die psychoanalytisch orientierte Psychotherapie in China. Forum der Psychoanalyse 28, 117-133. 
  • Haag, A. (2011): Versuch über die moderne Seele Chinas. Eindrücke einer Psychoanalytikerin. Psychosozial/Gießen.
  • Haag, A. (2008): Die „Seelenkulturrevolution“ In: Psychotherapeut/Springer 2, 124-129.
  • Haag, A. u. Mei, Zhao (2004): Kollektive Traumatisierung – chinesische Schicksale im 20. Jahrhundert. Psyche 58 352-366.
  • Gerlach, A. u. Haag A. (1999a): Trennungstraumata in der chinesischen Kulturrevolution. In: Schlösser et al. Trennungen. Psychosozial/Gießen.
  • Haag, A. (1999b): Psychoanalytische Therapie in China heute. In: Strauß B., Geyer M.: Psychotherapie in Zeiten der Veränderung. Westdeutscher Verlag Wiesbaden.
  • Otte, M. u. Haag, A. (1997): Eine internistische Klinik auf dem Weg zu einer „integrierten Medizin“. Hamb. Ärzteblatt 463-465.
  • Haag, A. (1996a): Probleme und Erkrankungen des Alters. In: Jores, A. Praxis der Psychosomatik. 2. Aufl. Huber/Bern 532-541.
  • Haag A. u. Lamparter, U. (1996b): Dichotomie und Dublizität revisited. PPmP 6/46 241-244.
  • Haag, A. (1996c): Nie verheilte Wunden und chronisches Leiden nach nationalsozialistischer Verfolgung. Erfahrungen aus der psychosomatischen Begutachtung von Zigeunern. Hamb. Ärzteblatt 452-457.
  • Haag, A. (1994a): Über Normalität und medikalisiertes Leiden. In: Strauß, B. u. Meyer, A.E.: Psychoanalytische Psychosomatik. Schattauer.
  • Haag, A. u. Lamparter, U. (1994b): Über die Pathologie des Normalen und die Anpassung der psychosomatischen Medizin. In: Zepf, S.: Abgründige Wahrheiten im Alltäglichen. Vandenhoek.
  • Haag, A. (1992a): Zum Problem der psychischen Gesundheit heute – psychoanalytische Reflexionen zu einer empirischen Studie. In: Trojan, A. u. Stumm, B.: Gesundheit fördern statt kontrollieren. Fischer /Frankf.
  • Haag, A. u. Stuhr, U. (1992b): Über den Nutzen integrierter Psychosomatik im Allgemeinen Krankenhaus. In: v. Uexküll et al. Integrierte psychosomatische Medizin in Klinik und Praxis. Schattauer (Hier auch Mitherausgeberin).
  • Haag, A. u. Stuhr, U. (1990a): Das Fehlen der Seele im Allgemeinkrankenhaus. In: Ahrens: Entwicklung und Perspektiven der Psychosomatik. Springer.
  • Schorsch, E. u. Galedary, G. u. Haag, A. u. Hauch, M. u. Lohse, H. (1990b): Sex Offenders. Dynamics and Psychotherapeutic Strategies. Springer/New York.
  • Günay, E. u. Haag, A. (1990c): Gesundheitsprobleme türkischer Frauen in der Emigration – eine Studie an türkischen Frauen in der Allgemeinpraxis aus psychosomatischer Sicht. PPmP 417-422.
  • Haag, A. (1990d):Ein Beitrag zum Wandel der Familie im 20. Jahrhundert. PPmP 40, 351-356.
  • Haag, A. u. Stuhr, U. (1989a): Psychosomatische Aspekte bei alten Menschen in der stationären Versorgung. In: Speidel, H. et al.: Zukunftsaufgaben der Psychosomatischen Medizin. Springer.
  • Haag, A. (1989b): Das Schicksal der Zigeunerin J.E. und die Chronik einer „Wiedergutmachung“ aus psychosomatischer Sicht. In: Söllner et al.: Sozio-Psycho-Somatik. Springer.
  • Haag, A. (1989c): Körpersymptome – Sprache des Widerstands. In: Argument Sonderband 1962, 148-158
  • Stuhr, U. u. Haag, A. (1989d): Eine Prävalenzstudie zum Bedarf an psychosomatischer Versorgung in den Allgemeinen Krankenhäusern Hamburgs. PPmP 39, 273-281.
  • Haag, A. et al (Studentenprojekt) (1988a): Ausgewählte Aspekte der Lebensbewältigung in drei Generationen. In: Schüffel, W.: Sich gesund fühlen im Jahr 2000. Springer.
  • Haag, A. (1988b): Zur Psychosomatik chron.-entzündlicher Darmerkrankungen. Hamb. Ärzteblatt.
  • Haag, A. u. Wiencke, T. (1988c): Psychosomatik und Alter. In: Döhner u. Schröder: Im Alter leben. Ergebnisse Verlag
  • Haag, A. Ko-Autorin mit Abteilungskollegen (1987): Wie erleben sich Gesunde? PPMP 37, 156-160.
  • Haag, A. (1986): Zur psychoanalytisch orientierten Psychotherapie depressiver Syndrome im Alter. In: Bergner, M. u. Kark, B.: Psychosomatik im Alter. Steinkopf/Darmstadt.
  • Schorsch, E. u. Galedary, G. u. Haag, A. u. Lohse, E. u. Schorsch, E. (1985a): Perversion als Straftat, Dynamik und Behandlung. Springer.
  • Haag, A. u. Schorsch, E. et al (1985b): Perverse Symptombildungen als Chiffren im diagnostischen Prozess. Nervenarzt 56: 373-378.
  • Haag, A. u. Schorsch, E. et al (1985c): Anmerkungen zur Therapiemotivation von Patienten mit sex. Perversionen. Recht u. Psychiatrie 3, 11-14.
  • Haag, A. (1985d): Psychosomatisch-Internistische Kooperation in der Medizinischen Poliklinik – Erfahrungen mit einer unselektierten Patientenstichprobe. Psychotherapie, Psychosomatik, Med. Psychologie 9, 236-242.
  • Haag, A. (1985e): Psychosomatische Aspekte funktioneller Störungen bei der Bewältigung von Verlusten im Alter. In Bergener, M. u. Kark, B.: Psychosomatik in der Geriatrie. Steinkopf/Darmstadt.
  • Haag, A. (1984a): Psychosomatic Consultation-Liaison in a Medical Outpatient Department. Psychother. Psychosom. 42: 205-212.
  • Meyer, A.E. u. Haag, A. (1984b): Psychosomatics of Trichotillomania and Related States or Disorders. Psychother. Psychosom. 42: 119-123.
  • Haag, A. (1984c): Medizin ohne Menschlichkeit. Gedanken zur Medizin im Nationalsozialismus. 1933 in Gesellschaft und Wissenschaft Teil II. Hrg: Universität Hamburg.
  • Haag, A. - Ko-Autorenschaft (1984d): Ambulante psychotherapeutische Behandlung von Sexualstraftätern. Recht und Psychiatrie, 178-180.
  • Bühring, B. u. Haag, A. u. Deneke, F.W. (1981): Zur Problematik des Borderline-Syndroms in Diagnostik und Therapie. In Burchard, J.M.: Psychopathologie. Neue Beiträge in Klinik und Praxis, Schattauer, 175-186.
  • Haag, A. (1980): Zur Problematik der psychoanalytischen Behandlung sexueller Deviationen mit bes. Berücksichtigung sexueller Straftäter. Materialien Psychoanalyse 6: 257-268.
  • Haag, A. u. Poelchau, M. (1978): Wiss. Beratung der Übersetzung von J.R. Stoller: Perversion, die erotische Form von Hass. Rowohlt Verlag.

 

  • Schlaglichter, in: Hamburger Arbeitskreis für Psychoanalyse und Feminismus (Hg.): Evas Biss. Weibliche Aggressivität und ihre Wirklichkeiten(1995). Freiburg, S. 15 -44.
  • Der Umgang mit dem Trauma, in: Kinderanalyse 4 (2000), Stuttgart, S. 353-375.
  • Begegnungen, Berührungen, Reflexionen, in: Angelika Holderberg (Hg.) (2007): Nach dem bewaffneten Kampf. Gießen, S. 21-47.
  • Hemmungen und Perversionsbildung, in: Forum der Psychoanalyse 25, Seite 14 - 31, (2008).

 Bücher 

  • 1988. Einsätze. Material und Beziehungsfigur im musikalischen Produzieren. Hamburg: VSA.
  • 1989. Namenlos. Geistig Behinderte verstehen. München: Piper; 20034 Weinheim: Beltz.
  • 2001 Versuch über das Okkulte. Eine psychoanalytische Studie. Tübingen: edition diskord.
  • 2003 (mit Irene Lauschmann und Marlies Pötzl): Psychoanalytische Reflexion in der pädagogischen Praxis. Innere und Äußere Integration von Menschen mit Behinderung. Weinheim: Beltz.
  • 2003: Nameless. Understanding Learning Disability. London, New York: Brunner-Routledge. [Übersetzung von 1989.]
  • 2013 (mit Sabine Mitzlaff) Zerstörung des Denkens im Trauma; Frankfurt: Brandes und Apsel 

 

 Herausgabe     

  • Dietmut Niedecken Hrg.: Szene und Containment. Wilfred Bion und Alfred Lorenzer: Ein fiktiver Dialog. Tectum, 2008, Marburg, ISBN 978-3-8288-9674-1 000

 

Aufsätze

  • 1991. Im Bannkreis der Musik. Fallstudie: Musiktherapie mit einem präpsychotischen Jugendlichen. in PPmP 41 (1991) S.77-82 
  • 1994. Rekonstruktion von Zeit und Raum. Musiktherapie mit einer Gruppe schwer geistig behinderter Erwachsener. in Erziehung heute 2/1994: 16-23.
  • 1997a. Die „Organisierung“ von geistiger Behinderung, in: Psychoanalyse und Geistige Behinderung, de Groef&Heinemann (eds.). Mainz: Grünewald 1997. [c. 1999a]
  • 1997b. Introjektion als Beschädigung des symbolischen Raumes. Eine Studie zur psychosexuellen Genese von geistiger Behinderung. in Forum Psychoanal. (1997) 13:241-262. 
  • 1997c. Namenlos. Eine Zusammenfassung der Inhalte des Buches. in Geistige Behinderung 4/97: 375-380.
  •  1999a. The “Organization” of Mental Retardation. in Psychoanalysis and Mental Handicap. Johan de Groef  /Evelyn Heinemann (eds.). London: Free Associations 1999.
  • 1999b. (zusammen mit Maria Becker). Psychotherapie bei Menschen mit geistiger Behinderung. Eine verzögerte Annäherung. in Geistige Behinderung 1/99: 85-90. 
  • 2000. Eine Einübung ins Sterben. in Zeichen des Todes in der psychoanalytischen Erfahrung. Gerd Kimmerle (ed). Tübingen: edition diskord 2000. 
  • 2002. Zur Entstehung der Selbstreferenz des Bewußtseins. in Psyche – Z Psychoanal 56, 2002: 922-945. 
  • 2003. Kinderszenen, oder: Wie findet sich das Subjekt in die Szene. in Sprache, Sinn und Unbewußtes. Zum 80. Geburtstag von Alfred Lorenzer, Psychoanalytische Beiträge aus dem Sigmund-Freud-Institut, Bd. 10. Busch, Leuzinger-Bohleber, Prokop (eds.). Tübingen: edition diskord 2003. 
  • 2004. Neue Perspektiven in einer alten Kontroverse. Melanie Klein. in Psyche – Z Psychoanal 58/2004: 114-149.
  • 2006. Gewaltlose Integration des Divergierenden. in Psyche – Z Psychoanal 60/2006:625-651.
  • 2008 Zerstörung des Denkens in Institutionen, in:  Szene und Containment. Wilfred Bion und Alfred Lorenzer: ein fiktiver Dialog. Niedecken, ed.. Marburg: Tectum.
  • 2010 Arbeit, die man nicht sieht. Die institutionelle Gegenübertragung im Traum, in: Der Gegenübertragungstraum in der psychoanalytischen Theorie und Praxis, Helmwardt Hierdeis Hrg., Göttingen 2010 
  • 2010 Verführung in der Gegenübertragung, Forum – Z Psychoanal 26: 185-206
  • 2010 Musik als ungesättigte Deutung, Psyche – Z Psychanal 64: 505-525
  • 2011 Psychoanalytische Überlegungen zu „Epilog I – Winterstück“ von Hauke Berheide, in: DPV Tagungsband Frühjahrstagung 2011
  • 2012 Körper-Ich und der Satz vom Widerspruch, in: Transformationen im psychoanalytischen Prozess, Bernd Nissen Hrg. Giessen (psychosozial)
  • 2012 Vorformen logisch-diskursiven Denkens, Psyche – Z Psychanal 66
  • 2015 Zum Symbolbegriff bei Alfred Lorenzer, Jahrbuch der Psychoanalyse Bd. 71 000
  • 2015 Zwischen Heintje und Mozart. Ein kulturanalytischer Vergleich, in: Zum Phänomen der Rührung in Psychoanalyse und Musik, Hrg. Karin Nohr, Sebastian Leikert, Gießen (psychosozial) 000
  • 2016 Feld und Szene, Jahrbuch der Psychoanalyse Bd. 72 000
  • 2016 The primal scene and symbol formation, Intern. J. Psycho-Anal, 97:665-683
  • 2016 Considerations on the precedence of the scenes, the contact barrier and the separation of conscious and unconscious, Intern. J. Psycho-Anal, 
  • 2016 International Journal of Psychoanalysis en Español, 2(3):689-710 La escena primaria y la formación del símbolo
  • 2017 Consideraciones sobre la precedencia de las escenas, la barrera de contacto y la separación de consciente e inconsciente, The International Journal of Psychoanalysis (en español), 3:3, 30-54,
  • 2022 Psychosexualität und Denken, Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 37, Heft 2
  • 2022 Die Bakchen des Euripides und das moderne Subjekt, Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 37, Heft 4    

 

Beiträge zu Lexika

  • In Markus Dederich/Wolfgang Jantzen (Hrg): Behinderung und Anerkennung: Behinderung/Institution, Kohlhammer, Stuttgart 2009
  • In: Hans-Helmut Decker-Voigt/Eckhard Weymann (Hrg): Lexikon Musiktherapie 1996/2009: Introjekt/Introjektion
  • In: Mertens/Waldvogel, Handbuch Psychoanalytischer Grundbegriffe, Ausgabe 2013: Das Okkulte

 

Vorworte

  • Maria Becker (1999). Begegnung im Niemandsland. Musiktherapie mit schwermehrfachbehinderten Menschen. Berlin. 
  • Valery Sinason (2000). Geistige Behinderung und die Grundlag      en menschlichen Seins. Berlin 2000. 
  • Barbara Dehm-Gauwerky (2006). Inszenierungen des Sterbens. Musik in der Psychotherapie mit altersdementen Menschen. Marburg

 

  • Mein Baby wird keine Probleme machen.....Konfliktdiagnosen im Zusammenhang mit früher außerfamiliärer Betreuung. In: Psyche2 (2008), Seite 118 - 135.
  • Bringt oder nimmt die Krippenbetreuung den Familien neue Spielräume? In: Psychoanalytische Familientherapie, Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie I (2009), Seite 75 - 90.
  • Spiel mit dem Glück. Über das Binden und Lösen in der frühen Kindheit. In: Hebammen Zeischrift 8 (2010), Seite 24 - 25.
  • Chancen der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie als psychoanalytisch begründetes Verfahren. In: Gerlach/Schlösser/Springer (2003) Psychoanalyse mit und ohne Couch Psychosozial Verlag 194-207.
  • Anpassung tut Not – Über die Chancen der Modifikation der Behandlungstechnik in den Anwendungsformen der psychoanalytischen Methode bei strukturellen Störungen. In: Springer, Gerlach, Schlösser (2006) Störungen der Persönlichkeit Psychosozial Verlag 281-295
  • Jenseits der Couch – der besondere Beitrag psychoanalytischen Verstehens in Familienrechtsgutachten. In: Springer, Münch, Munz (2007) Psychoanalyse heute?! Psychosozial Verlag 421-437.
  • Beginnen mit einem Ende – Psychodynamische Prozesse an den Übergängen von stationärer und ambulanter Psychotherapie. In: Der Analytiker im psychoanalytischen Prozess – Gegenübertragung und Beendigung der Behandlung DPV 2003.
  • Rüth-Behr/Papenhausen, Übergänge zwischen ambulanter und stationärer Psychotherapie – Bericht aus einem Qualitätszirkel, Psychotherapeut 2002 -47; 399-403.
  • Bürger/Kludas/Rüth-Behr/Schmeling-Kludas, Aus der psychosomatischen Rehabilitation in die ambulante Psychotherapie: Erfahrungen eines Qualitätszirkels zur Vernetzung zwischen Klinik und niedergelassenen Therapeuten, PPmP DOI 10.1055/s-2007-986259
  • Rüth-Behr/Haberer, Qualitätszirkel mit psychodynamischen (Gruppen-)Prozessen. In: Gruppenpsychotherapeutische Gruppendynamik 52 (2016); 35-55, Vandenhoeck Ruprecht.
  • Teckentrup, Gabriele und Hensch, Traute (1993): Schreie lautlos. Missbraucht in Therapie. Freiburg.
  • Einige Gedanken zum weiblichen Trotz, in: Hamburger Arbeitskreis für Psychoanalyse und Feminismus (Hg) (1995): Evas Biss. Weibliche Aggressivität und ihre Wirklichkeiten. Freiburg, S. 45 – 63.Transgeneratives Trauma und Rebellion, in: Schlösser, Anne-Marie/ Höhfeld, Kurt (Hg): Trauma und Konflikt (1998), Gießen, S. 421 – 435.
  • Sexualisierung und Sexualität in der weiblichen Adoleszenz, in: Springer, Anne / Münch, Karsten / Munz, Dietrich (Hg): Sexualitäten. (2008) Gießen, S. 291-308.
  • Konversion und Trauma, in: Dieckhoff, Petra (Hg): Kinderflüchtlinge, Theoretische Grundlagen und berufliches Handeln (2010), Wiesbaden, S. 97 – 112.
  • Flucht und Trauma, in: KJP 175 (2017), Frankfurt/M., S. 359 – 380.Vom Aufbruch in den Widerstand. Motive von Frauen, 1968 politisch aktiv zu werden. In: Stambolis, B., Lamparter, U. (Hg): Folgen sequentieller Traumatisierung (2021), Giessen, S.185 – 208.
  • Frauen in der 68er Bewegung. Psychoanalytische Perspektiven auf einen
    Generationenkonflikt (2023), Bielefeld (transcriptVerlag).
  • Zwischen Verbundenheit und Differenz. Zur Bedeutung von Geschwisterbeziehungen in der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen, in: Psychoanalytische Familientherapie, Nr. 22/12. Jg./Heft 1 (2011), Gießen, S. 33-48.
  • Eltern psychisch kranker Kinder, Mehrgenerationale Fallrekonstruktionen (2011). Frankfurt am Main.

 

Zusammen mit anderen Autor*innen:

  • Baumeister-Duru, Anette/ Hofmann, Helmut/ Timmermann, Helene/ Wulf, Andrea (2013): Psychoanalytische Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Angststörungen und Depressionen, Behandlungsmanual, Frankfurt/M.
  • Sadjiroen, A. (2024a): Rolf Schumacher: Szene, Habitus und Metaphorik. Konzepte für eine praxeologische Theorie psychotherapeutischer Profession. Bielefeld (transcript) 2021 (Buchbesprechung). Psyche - Z Psychoanal 78, 262–267.
  • Sadjiroen, A. (2024b): Anmerkungen zum Begriff der Energie in der Psychoanalyse. MBI Podcast, abgerufen 2. März 2024 von michael-balint-institut.de/veranstaltungen-podcast/podcasts/
  • Sadjiroen, A. (2023): Zum Genius loci der gemeinsamen kasuistischen Konferenz der DPG und DPV in Kassel. DPV-Informationen Nr. 74, 44–46.
  • Sadjiroen, A. (2022a): Trieb und Liebe. Eine (meta-)psychologische Erkundung. In: A. Sadjiroen, G. Amelung, A. Boll-Klatt, & U. Lamparter (Hg.),  11–38.
  • Sadjiroen, A. (2022b): Zu Zagermanns Metapsychologie und dem Tohuwabohu der psychoanalytischen Theorie im Allgemeinen. Ko-Referat Wissenschaftsforum der DPV-Herbsttagung 2022, Bad Homburg.
  • Sadjiroen, A., G. Amelung, A. Boll-Klatt u. U. Lamparter (Hg.) (2022). Die Liebe ist ein wilder Vogel. Psychoanalytische Beiträge zu einem menschlichen Grundgefühl. Gießen (Psychosozial Verlag).
  • Buchholz, M. B. u. A. Sadjiroen (2021): Situationen der Gewalt. In: U. Lamparter, G. Amelung, A. Boll-Klatt u. A. Sadjiroen (Hg.), 77-105.
  • Ahlers, M. O. u. A. Sadjiroen (2018): Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD). In: U. Lamparter u. H. U. Schmidt (Hg.), 223-229.
  • Sadjiroen, A. u. U. Lamparter (2011): Psychische Faktoren bei Funktionsstörungen des Kauorgans. In: M.O. Ahlers and H.A. Jakstat (Hg.), 281-307.
  • Sadjiroen, A. u. U. Lamparter (2009): Fibromyalgiesyndrom. In: Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Köln (Deutscher Ärzte-Verlag), 209–211.
  • Sadjiroen, A. (1993): Psychogene Schmerzsyndrome. Pathogenese und Therapieansätze. Psycho 19, 505–511.

 

  • Abel T (2018). Die antisoziale Persönlichkeitsstörung – Hintergründe von Bösartigkeit. PiD – Psychotherapie im Dialog; 19 (02): 47 -52
  • Thöring T, Abel T, Dulz B (2018).  Masochismus und Gegenübertragung – Von Dominas, Psychotherapeuten und der Lust an der Unterwerfung.  Persönlichkeitsstörungen – Theorie und Therapie  221: 161-240
  • Abel T, Bauernschmitt F, Dulz B (2017). Gegenübertragung bei Paarbeziehungen im Rahmen einer stationären psychodynamischen Borderline-Therapie. Persönlichkeitsstörungen – Theorie und Therapie  221: 161-240 
  • Abel T,  Ramb C, Dulz B (2017). Beziehungszentrierte Psychodynamische Psychotherapie. In: Dulz B, Briken P, Kernberg OF, Rauchfleisch U (Hrsg.) Handbuch der Antisozialen Persönlichkeitsstörung. Schattauer, Stuttgart – New York (S. 442-451)
  • Abel T, Dulz B (2017). Historie der Antisozialen Persönlichkeitsstörung: Vom Skrupellosen über psychopathische Persönlichkeiten zur  Antisozialen Persönlichkeitsstörung. In: Dulz B, Briken P, Kernberg OF, Rauchfleisch U (Hrsg.) Handbuch der Antisozialen Persönlichkeitsstörung. Schattauer, Stuttgart – New York (S. 3-12)
  • Hörz S, Abel T, Benecke C, Ramb C, Dulz B (2014). Sexualität bei Borderline-Störungen. In: Stirn AV, Stark S, Tabbert K, Wehrum S, Oddo S (Hrsg.) Sexualität, Körper und Neurobiologie. Kohlhammer, Stuttgart (S. 397-407)

 

  • Hommel, S., Baradon, T., Broughton, C., Sleed, M., Hepworth, M. & Fonagy, P. (in preparation). The Prevailing Emphasis on the Quality of the Parent-Infant Relationship for Early Intervention – The Parent-Infant Relational Assessment Tool PIRAT. For submission to the Infant Mental Health Journal.
  • Hommel, S. (in prep.). Infant’s Regulatory Problems, Parental Perinatal Mental Health and the quality of the Parent- Infant Relationship. For submission to the Infant Mental Health Journal.
  • Hommel, S., von Hofacker, N., Papoušek, M. and Chatoor, I. (in prep.). Specifics of Posttraumatic Feeding Disorders in Early Childhood and their relevance for treatment. For submission to the Infant Mental Health Journal.
  • Bindt, C., von Gontard, A., Möhler, E. & Agel, L.; Borg-Laufs, M.; Caby, A.; Frank, E.; Haas , C.-R.; Hentschel, G.; Hommel, S.; Kapaun, P.; Klein, E.; Koester-Lück, M.; Metge, C.; Oelkers-Ax, R.; Rahlf, A.; Reuner, G.; Schimansky, G.; Scholz, S.; Thies, A.; Trollmann, R.; von Kalckreuth, B.; Watson, M.; Ziegler, M. (2024). Leitlinien Psychische Störungen im Säuglings-, Kleinkind und Vorschulalter. AWMF. register.awmf.org/de/leitlinien/detail/028-041.
  • Hommel, S. & Kalckreuth, B. von (2024). Ein kurzer Bericht zur Aktualisierung der AWMF-Leitlinie ‚Psychische Störungen im Säuglings-, Kleinkind- und Vorschulalter‘. Informationsblatt der Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Deutschland e.V. (VAKJP), Mitgliederrundschreiben Nr. 1/2024, 8-10.
  • Hommel, S. (2023): Resilienzforschung. Auswirkungen der gegenwärtigen existenziellen Bedrohungen durch Pandemie, Krieg und Klimakatastrophe auf die frühe Entwicklung und Beziehung von Babys, Kleinkindern und ihren Eltern. https://www.vakjp.de/aktuelles.html#hommel
  • Hommel, S. (2022): Entwicklungskrisen im Angesicht der Katastrophe. Auswirkungen der gegenwärtigen existenziellen Bedrohungen durch Pandemie, Krieg und Klimakatastrophe auf die frühe Entwicklung und Beziehung von Babys, Kleinkindern und ihren Eltern. In: Frühe Kindheit 3/22, 28-35.
  • Hommel, S. & Eickhorst, A. (2022). Editorial, Themenheft Aktuelle Perspektiven der Säuglings-/ Kleinkind-Eltern Psychotherapie. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 71: 202-205. DOI:10.13109/ prkk.2022.71.2.202.
  • Hommel, S. (2022). Die Bedeutung der Qualität der Eltern-Säuglings-Beziehung für eine möglichst frühe Intervention. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 71: 261-282, DOI:10.13109/ prkk.2022.71.2.261.
  • Hommel, S. (2021). ... auch Babys, Kleinkinder und ihre Eltern brauchen mehr! Informationsblatt der Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Deutschland e.V. (VAKJP), Mitgliederrundschreiben Nr. 3/2021, 8-10.
  • Hommel, S. (2019). Die Qualifizierung der Fachkräfte Frühe Hilfen im Hinblick auf eine beziehungsfokussierte Frühe Intervention. Modifikation des Curriculums für die gemeinsame Qualifizierung von Hebammen zu Familienhebammen und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:innen zu Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:innen für Hamburg und Schleswig-Holstein 2019-2020. Unveröffentlichtes Manuskript.
  • Hommel, S. & Volz-Schmidt, R. (2019). Begleitung – Beratung – Behandlung für exzessiv schreiende Babys, Kleinkinder und ihre Eltern – interdisziplinäre Frühe Hilfen. Das Konzept der SchreibabySprechstunde Hamburg. Unveröffentlichtes Manuskript.
  • Hommel, S. (2018). Beziehung und Bindung Auf einer Skala von 0-4. Deutsche Hebammen Zeitschrift, 70 (12): 38-42.
  • Chatoor, I., Hommel, S., Secchi, C. & Lucarelli, L. (2018). A Play Scale for Research and Clinical Practice to assess Mother-Infant/Toddler Interactions in Feeding Disorders, Infant Mental Health Journal. Vol. 00(0), 1-16, DOI:10.1002/imhj.21702.
  • Hommel, S. (2018). Assessing the Quality of the Parent – Infant Relationship: Reliability and Validity of the Parent - Infant Relational Assessment Tool (PIRAT) Global Scales. Dissertation. Unpublished Document. London: University College London.
  • Hommel, S. (2010). Klassifikation und Diagnostik frühkindlicher Fütter-& Essstörungen, Pädiatrie, 4+5(10), 8-16.
  • Hommel, S. (2008). Posttraumatische Fütterstörungen - Somatisches und psychosoziales Belastungsprofil bei frühkindlichen Posttraumatischen Fütterstörungen - eine Vergleichsstudie. Saarbrücken: Akademiker Verlag.
  • Hommel, S., Bindt, C. (2007). Trauer und Trauma: Psychosomatische Elternbegleitung in der neonatologischen Intensivmedizin. In: Resch, F., Schulte-Markwort, M. (Hrsg.) Kursbuch für integrative Kinder- und Jugendpsychotherapie (S. 96-108). Weinheim, Basel: Beltz.

 

 

Aktualisierungen erfolgen laufend...